Einzelnen Beitrag anzeigen
22. July 2002, 20:07   #1
ayla
 
Benutzerbild von ayla
 
Registriert seit: January 2002
Beiträge: 2.481
Wirkung der Düfte

Düfte machen intelligent und verhindern Prüfungsangst

Egal ob Rose oder Vanille: Angenehme Gerüche beeinflussen unsere Laune, machen uns klüger. „Es reicht, nur wenige Sekunden einen Duftstoff zu riechen, und schon ändert sich unsere Stimmung“, so der Neurologe Alan Hirsch vom Research Foundation Center in Chicago.

Mehr als 10 000 Düfte kann der Mensch unterscheiden. Und jeder hat eine ganz spezielle Wirkung: Apfel und Gurke sind gut gegen Prüfungspanik und andere Ängste.

Pfefferminz und Jasmin erhöhen die Wachsamkeit. Und Blumenduft steigert die Merkfähigkeit, entdeckten Forscher der California State University.

Haben Sie die Naturalien gerade nicht zur Hand, können Sie ersatzweise auch Ätherische Öle schnuppern. Entweder als dezentes Raumparfüm in der Duftlampe oder als Konzentrat direkt aus dem Fläschchen. Die Öle wirken über das Geruchszentrum im Gehirn direkt auf die Gefühle.

Die besten Wohlfühldüfte: Kiefernnadel hilft gegen schwere Glieder und müde Muskeln. Rosenduft hemmt Depressionen, sorgt für einen gesunden Teint. Und mit Banane purzeln die Pfunde. Sie zügelt den Appetit.




Dass angenehme Düfte sich auf unsere Stimmung auswirken können würde ich schon glauben. Aber es fällt mir schwer dass nur das sekundenlange riechen eines Duftstoffes dies bewirken kann, was oben beschrieben steht.

Sicherlich erfreut man sich an dem Duft eines Blumenstraußes. Durch die Freude steigert sich vielleicht auch mein Wohlbefinden, aber dass dadurch die Merkfähigkeit gesteigert werden soll, kann doch nicht nur am Blumenduft liegen, oder doch?

Bei einem Bad mit Kiefernnadelnduft z.B. würde ich das helfen bei müden, schweren Gliedern und Muskeln der Wärme des Wassers zuschreiben, aber nicht ausschließlich dem Kiefernnadelnduft.

Kann nur der Duft diese Auswirkungen haben? :confused:
Wie seht Ihr das?