Thema: Mobbing
Einzelnen Beitrag anzeigen
26. July 2002, 07:27   #9
jupp11
 
Registriert seit: January 2002
Beiträge: 4.013
Hmm,

...so kommen wir der Sache langsam näher.

Damit wir über dasselber reden:
Zitat:
Mobbing
[zu englisch to mob »über (jemanden) herfallen«] das, in den 1990er-Jahren aufgekommene Bezeichnung für gezielt gegen eine Person gerichtete, andauernde und wiederholt erfolgende feindselige Handlungen (z.B. üble Nachrede, Beleidigungen, Schikanen, sexuelle Belästigung, tätliche Angriffe) durch eine oder mehrere Personen (Kollegen; bei Mobbing durch Vorgesetzte wird von Bossing gesprochen) am Arbeitsplatz. Mobbing kann beim Mobbingopfer Verlust des Selbstvertrauens, psychosomatische Beschwerden, Depressivität, Existenzängste, Verlust der Arbeitsmotivation oder (innere) Kündigung bewirken. Hinsichtlich der Ursachen von Mobbing unterscheidet die Fachliteratur zwischen persönlichen Ursachen (z.B. Antipathie gegenüber dem Gemobbten, Neid, Frustration der Mobber) und innerbetrieblichen Ursachen (z.B. ungünstige Zusammensetzung von Arbeitsgruppen, schlechte Arbeitsorganisation, Begünstigung intriganten Verhaltens), nennt aber als das Mobbing begünstigende Faktoren auch bestimmte gesamtwirtschaftliche und -gesellschaftliche Entwicklungen (rezessive Wirtschaftslage, verstetigte hohe Arbeitslosigkeit, enthemmtes Konkurrenzdenken und -verhalten u.a.).

© 2002 Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG
und
Zitat:
Was versteht man unter »Mobbing«?
Das Wort Mobbing kommt aus dem Englischen »mob«, welches wörtlich übersetzt »Pöbel« bedeutet. Mobbing ist gleichbedeutend mit »Belästigen« oder »Pöbeln«. Es umschreibt den anhaltenden systematischen Versuch, Mitarbeiter oder Kollegen am Arbeitsplatz durch Klatsch, Intrigen, Unterstellungen oder üble Nachrede anzugreifen mit dem Ziel, den Betroffenen letztlich aus dem Unternehmen zu entfernen. Mobbing kann stattfinden zwischen Kollegen, aber auch zwischen Vorgesetzten und Untergebenen. Es kann gleichermaßen zwischen Männern und/oder Frauen stattfinden. Jeder kann am Arbeitsplatz Mobbingopfer werden. Das Phänomen »Mobbing« tritt in allen Branchen und Betrieben auf. Zum Teil lassen Erhebungen den Schluss zu, dass die öffentliche Verwaltung und das Gesundheitswesen in besonderem Maße von Mobbingaktionen betroffen sind.

© 2002 Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG
Was in diesem Falle möglich sein könnte, nach den Infos bisher, ist, dass die ältere Kollegin durchaus teurer sein kann, als die neue Mitarbeiterin.

Wenn es der Firma nicht sooo gut geht, stellt man im allgemeinen keine neuen Mitarbeiter ein, es sei denn, es läge ein triftiger Grund vor. Entweder Personalaustausch zur Qualitätsverbesserung, oder Personalaustausch zur Kostenreduzierung.

Wenn Deine Kollegin DIR aber schon sagt, daß "das Geschäft nicht so läuft wie es soll", wird sie warscheinlich im Betrieb auch schon mit Kollegen darüber gesprochen haben.

In jedem Fall sehe ich das, was bisher passiert ist, noch nicht als Mobbing an, obwohl es natürlich darauf hinauslaufen kann, dass eine betriebsbedingte Kündigung ins Haus steht.

Tipp:
Offen mit dem Chef sprechen. Der sollte die Sache mit ein paar Worten aus der Welt schaffen können, wenn er ein Guter ist. Auf jeden Fall weiss die Freundin dann, woran sie ist.