Einzelnen Beitrag anzeigen
20. September 2002, 08:18   #1
ayla
 
Benutzerbild von ayla
 
Registriert seit: January 2002
Beiträge: 2.481
Die Kaufbulimie

Forscherin entdeckt neue Modekrankheit: Die Kaufbulimie

London (dpa) - Frauen, die Modevorbildern wie Victoria Beckham oder Jennifer Lopez nacheifern wollen, leiden nach Ansichte einer britischen Forscherin an einer neuen Sucht: der Kauf-Bulimie. Sie decken sich massenhaft mit Kleidung und Modeartikeln ein, die sie wenig später zum Umtausch ins Geschäft zurücktragen - häufig mit tiefem Schuldgefühl. Das berichtete der «Daily Telegraph».

Die Sozialforscherin Tamira King von der britischen Brunel-Universität fand bei einer Befragung von Frauen heraus, dass mehr als die Hälfte an der Kaufsucht mit anschließenden Reuegefühlen leiden. Oft würden die Artikel - beispielsweise teures Designer-Outfit oder ein Großbildfernseher - nach einmaliger Verwendung wieder zurückgebracht.

«Ich bewahre alle Quittungen auf und gehe sie regelmäßig durch, um meine Sachen zurückzubringen», zitierte der «Daily Telegraph» eine Befragte.

John Dean von der Vereinigung britischer Geschäfts-und Kaufhausbesitzer sagte: «Ich fürchte, es wird noch viel schlimmer werden. Immer mehr Frauen mit bescheidenem Budget wollen Designer- Label tragen. Die Shopping-Bulimie erlaubt ihnen das.»
dpa-Meldung vom 18.09.2002




Ich würde mir komisch vorkommen, wenn ich fast jedes gekaufte Kleidungsstück, nachdem ich es einmal getragen und vorgeführt habe, wieder umzutauschen würde.

Wenn ich einen Fehler beim genaueren hinsehen gefunden habe oder es nicht passt, sicher dann ja, aber nicht nur weil man vielleicht damit anderen zeigen will das man sich mehr leisten kann als es in Wahrheit der Fall ist.

Allerdings könnten die Geschäfte sich ja weigern die Sachen wieder zurückzunehmen, wenn das Preisschild nicht mehr dran wäre, damit würde dann diese "Krankheit" bestimmt sofort der Vergangenheit angehören.

Denn wer geht schon mit Preisschildchen am Kleidungsstück irgendwo hin.