Chemie
Das Wort Chemie kommt vom arabischen "Al" = eine Vorsilbe und "chema" = schwarz.
Im Mittelalter gab es die Alchemisten, die es als ihre Hauptaufgabe verstanden, Gold herzustellen aus billigeren Metallen wie z.B. Eisen.
Heutzutage kann man wirklich Gold herstellen, indem man mit winzigen Strahlen die Moleküle verändert. Am leichtesten ist dabei Platin in Gold herzustellen, nur gibts da einen Haken: Platin ist wertvoller als Gold...
Wie dem auch sei, zur Chemie schreibt der Herr Brockhaus: "Chemie die, Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau und der Umwandlung von Stoffen beschäftigt.
Die anorgan. Chemie umfasst die Elemente und Verbindungen vorwiegend der unbelebten Natur, die organ. Chemie fast alle Kohlenstoffverbindungen. Die analyt. Chemie entwickelt und benutzt Verfahren zur Erkennung von Elementen und Verbindungen, die synthet. Chemie stellt künstlich Verbindungen aus Elementen und Molekülen her.
In der theoret. Chemie werden Verfahren und Denkweisen der Physik angewendet; sie kann daher als Quantentheorie der Atome und Moleküle verstanden werden. Daneben beschäftigt sie sich mit der Beschreibung und rechnerischen Erfassung besonders von Erscheinungen wie Mesomerie, elektrischer Wechselwirkung, Assoziation sowie mit der Deutung von Elementarreaktionen, Anregungs- und Übergangszuständen u. a.
Die angewandte Chemie gliedert sich nach Anwendungsgebieten in Mineral-, Agrikultur-, Nahrungsmittel-, pharmazeutische, gerichtliche, Farben-, Textil-, technische Chemie u. a."
Häff Fun!
|