Einzelnen Beitrag anzeigen
13. November 2002, 19:47   #1
ayla
 
Benutzerbild von ayla
 
Registriert seit: January 2002
Beiträge: 2.481
Chinesen entdeckten Afrika möglicherweise zuerst

Eine chinesische Afrika-Karte aus dem 14. Jahrhundert ist möglicherweise der Beweis dafür, dass die Chinesen den Kontinent Jahrzehnte vor den Europäern entdeckt haben.

Eine Kopie der historischen und erstaunlich detaillierten Karte, die seit Montag im südafrikanischen Parlament in Kapstadt ausgestellt ist, zeigt unter anderem die Drakensberge und den Nil. Das Original mit dem Titel "Da Ming Hun Yi Tu" (Karte des großen Ming-Reiches), das in Peking aufbewahrt wird und bislang erst von rund 20 Menschen eingesehen werden durfte, wurde bereits 1389 auf Seide gemalt.

Vermutlich ist die Karte bereits eine Kopie einer noch älteren Darstellung aus dem Jahr 1320. Der Portugiese Bartolomeu Diaz als erster Europäer umfuhr dagegen das Kap der Guten Hoffnung erst 1488.

Wissenschaftler wollen nun die Karte sorgfältig untersuchen und auswerten. Dazu müssen unter anderem die Beschriftungen aus dem heute kaum noch gebräuchlichen Mandschurischen übersetzt werden.

Nach Ansicht von Heindri Bailey, leitendem Forscher des südafrikanischen Parlaments, gibt es durchaus Beweise dafür, dass Chinesen schon vor den Europäern bis nach Afrika kamen. So seien in der Provinz Limpopo im heutigen Südafrika chinesische Töpferwaren aus dem 13. Jahrhundert gefunden worden.

Der Engländer Gavin Menzies stellt in dem Buch "1421", das diesen Monat veröffentlicht werden soll, zudem die These auf, dass der chinesische Seefahrer Zheng He die Welt bereits zwischen 1421 und 1423 umsegelte. Das wären rund 100 Jahre vor dem Portugiesen Ferdinand Magellan.





Eine chinesische Afrika-Karte aus dem 14. Jahrhundert ist möglicherweise der Beweis dafür,
dass die Chinesen den Kontinent Jahrzehnte vor den Europäern entdeckt haben.


Quelle


Ich denke dass es wohl auch in Zukunft noch öfter Korrekturen bei Zeitangaben für Entdeckungen und ebenfalls dabei WER denn nun WAS als erstes erfunden hat, geben wird.

Letztendlich wird dies dem bisher als vermeintlichen ersten Entdecker genannten auch egal sein, ob er nun der erste war oder nicht. Denn meistens erfahren sie diese Korrekturen ohnehin nicht mehr.

Interessant finde ich es aber, welche Möglichkeiten es heutzutage alles gibt um festzustellen aus welcher Zeit etwas stammt.