Einzelnen Beitrag anzeigen
9. March 2003, 16:39   #4
binozap
 
Benutzerbild von binozap
 
Registriert seit: January 2002
Beiträge: 562
Es bleibt ja nicht bei der Theorie, Aka. Die Modelle müssen am Experiment geprüft werden, das ist Dogma. Und wie andere eben schon schrieben, falls das Experiment nicht die "richtige" Antwort gibt - forget about it. Einen Rundumschlag gegen die Mathematik halte ich für übertrieben, ist ja auch bekanntermaßen keine Naturwissenschaft. Bedenklich wird das ganze Theater durch die verschwendeten öffentlichen Geldmittel. Nach kurzem Suchen im Netz findet man leicht entsprechendes:

Bekanntmachung
Richtlinien über die Förderung ausgewählter Schwerpunkte der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung im Bereich „Struktur und Wechselwirkung fundamentaler Teilchen“

Vom 02. Januar 2003

1. Rechtsgrundlage der Förderung und Zuwendungszweck

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gewährt zur Förderung ausgewählter Schwerpunkte der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung nach Maßgabe der Standardrichtlinien des BMBF und der nachstehenden Fördermodalitäten sowie der Verwaltungsvorschriften (VV) zu § 44 der Bundeshaushaltsordnung (BHO) Zuwendungen für Vorhaben im Förderschwerpunkt „Struktur und Wechselwirkung fundamentaler Teilchen”.


Die Maßnahme ist auf Fördervorhaben ausgerichtet, die an ausgewählten Großgeräten der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung zur Erforschung der fundamentalen Kräfte und Teilchen der Materie durchgeführt werden und die einrichtungsübergreifende und interdisziplinäre Zusammenarbeit in größeren Kollaborationen oder Wissenschaftsnetzwerken unterstützen.

Die Ziele der Förderung beinhalten

die effektive Nutzung der maßgeblich vom Bund finanzierten Großgeräte an nationalen und internationalen Zentren der Hochenergiephysik ,
die Entwicklung neuer Experimentiertechniken für die Behandlung grundlegender wissenschaftlicher Fragestellungen des Bereichs „Struktur und Wechselwirkung fundamentaler Teilchen” und Auswertemethoden einschließlich der dafür erforderlichen Kommunikations- und ...
Die verfolgten Zielsetzungen basieren auf den Ergebnissen jüngster nationaler und internationaler Analysen, insbesondere des nationalen Komitees für Elementarteilchenphysik „Teilchenphysik in Deutschland“ von November 2002 , den Studien zum ...blabla

2. Gegenstand der Förderung

Das übergeordnete Anliegen der Förderung im Bereich „Struktur und Wechselwirkung fundamentaler Teilchen“ besteht im Erreichen bedeutender Fortschritte bei der Beantwortung von Fragen nach den Grundlagen, die für den Aufbau der subatomaren Welt und der kosmischen Entwicklung verantwortlich sind, wie:

Was ist der Ursprung der Masse fundamentaler Teilchen?
Gibt es eine Universalkraft und wie fügen sich die verschiedenen Teilchen
und Kräfte zu einem kohärenten Bild?

Besitzt die Raumzeit mehr als vier Dimensionen?

Welcher Natur sind die Teilchen der dunklen Materie?
Mit Beantwortung dieser Fragen soll ein sichtbarer Erkenntnisgewinn über die grundlegenden Gesetzmäßigkeiten der Natur und der frühen Entwicklung des Kosmos erreicht und zur Vertiefung des physikalischen Weltbildes beigetragen werden.


Genau. War es das, was du meintest Aka ? Der letzte Satz des Zitates ist schon aufgeblasen formuliert. Das ganze steht hier beim Bundesministerium BMBF

Die Forschung am Teilchenzirkus hat Parallelen zu den vor Keplerschen Epizyklen des Ptolemäus.