Ja, Glückwunsch!
Letztlich haben wir, je nach Sicht der Dinge, den Russen das Internet zu verdanken. Wurde doch in den 60er Jahren, noch vor der Mondlandung das Arpanet eingerichtet.
Zitat:
Für die Amerikaner war der Sputnik 1 ein riesiger Schock. Sie unternahmen alles, um den technischen Vorsprung der Russen aufzuholen. Gleichzeitig hatte man Angst vor einem militärischen Überfall.
So wurde zu Beginn der Sechzigerjahre mit dem so genannten ARPANET ein – wie man hoffte – unverwundbares Nachrichten-Netzwerk aufgebaut. Das war der Vorläufer des Internets. Selbst beim Ausfall eines Knotenpunktes im Netz durch einen militärischen Angriff konnten militärische Nachrichten ihren Weg zu den Empfängern finden.
Quelle - lest einfach mal nach
|
Wobei man sich natürlich immer vor Augen halten muss, dass das "World Wide Web" nur den Teil des Internet ausmacht, der den 10. Geburtstag feiert.
Aber auch ganz ohne Geburtstage sollte man gratulieren, meinetwegen täglich. Ich glaube ganz sicher, dass sich das Internet als Informationsvermittler durchsetzen wird und so dazu beiträgt und immer mehr beitragen wird, dass kein Teil dieser Welt auf längere Sicht mehr für dumm verkauft werden kann.
Und genau aus diesem Grunde sind Einschränkungsversuche von staatlichen Stellen grundsätzlich abzulehnen. Diese Ablehnung muss nicht gleichbedeutend mit der Forderung Gesetzlosigkeit sein, aber sie ist ein klare Absage an Informationsbeschneidung.