Berlin – SPD und Union wollen die Kassenpatienten mit insgesamt 23,1 Milliarden Euro zur Ader lassen!
Regierung und Opposition haben sich jetzt endgültig auf die Gesundheitsreform geeinigt – das teuerste Rezept aller Zeiten! Was auf die Patienten zukommt:
Zahnersatz: Ab 2005 müssen Kassenpatienten dafür eine Zusatzversicherung abschließen – wahlweise bei einer gesetzlichen oder einer privaten Kasse. Mehrkosten: knapp 7 Euro/Monat.Die Zuzahlung beim Zahnersatz soll bleiben wie bisher: Bei Kronen und Brücken übernehmen die Kassen weiterhin 60 Prozent der Kosten – den Rest muss der Patient selber zahlen.
Es ist vollbracht! Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) und Unions-Experte Horst Seehofer freuen sich nach 13 Stunden
Verhandlung über die beschlossene Gesundheitsreform
Krankengeld: Alle gesetzlich Krankenversicherten (auch Rentner!) müssen ab 2006 einen zusätzlichen Kassenbeitrag von 0,5 % des Einkommens (bis zur Beitragsbemessungsgrenze) zahlen. Damit wird künftig das Krankengeld (ab der 7. Woche statt Lohn) finanziert. Mehrkosten: Bis zu 17,25 Euro/Monat.
Arztgebühr: Wer künftig zum Arzt geht, muss ab 2004 einmal pro Quartal 10 Euro „Eintrittsgebühr“ zahlen. Bei Überweisung zum Facharzt wird keine zusätzliche Praxisgebühr fällig.
Krankenhaus: Pro Klinik-Tag müssen künftig 10 Euro zugezahlt werden – für maximal 28 Tage im Jahr (bisher 9 Euro für 14 Tage). Mehrbelastung für Kranke: bis 280 Euro/Jahr.
Medikamente: Patienten müssen für Medikamente künftig 10 % des Preises zuzahlen – mindestens fünf, höchstens 10 Euro. Bisher gelten feste Beträge je Packungsgröße.
Heilmittel (z. B. Krankengymnastik, Massage): Patienten müssen pro Rezept (z. B. 6-mal Krankengymnastik) 10 % zuzahlen, höchstens 10 Euro.
Grundsätzlich gilt aber: Für alle Zuzahlungen gibt es eine jährliche Höchstgrenze von zwei Prozent des Bruttoeinkommens (chronisch Kranke und Sozialhilfeempfänger: ein Prozent). Kinder und Jugendliche sind generell von allen Zuzahlungen befreit!
Und was bringen die Mehrbelastungen?
Im Zuge der Reform soll der durchschnittliche Kassenbeitrag (derzeit 14,3 %) ab kommendem Jahr auf 13,6 % sinken.
Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) gestern: „Mit dem Gesetz können wir uns alle sehen lassen.“ Auch Unionsverhandlungsführer Horst Seehofer (CSU) war zufrieden: „Das Werk ist vollendet.“ (quelle bild)
Wenn ich das schon lese , das Werk ist vollendet.
bei meinen Krankenkassen beiträgen , die ich im monat leiste , frage ich mich nur wofür....
ich möhte nur mal wissen , ob unsere politiker auch beiträge zahlen, und wenn ja wie hoch.... :confused: