Einzelnen Beitrag anzeigen
14. October 2005, 11:54   #2
tw_24
 
Benutzerbild von tw_24
 
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 1.018
Daß eine Regierung versucht, eine wohlmeinende Presse sich durch das eine oder andere Geschenk oder Gunstentzug zu kaufen, ist die normalste Sache der Welt und kommt daher auch überall vor. Diktaturen haben es da freilich grundsätzlich leichter, Demokratien leisten sich aber auch Apparate zur Pflege der Beziehungen zu den Medien - mindestens als Anzeigenkunde ist in Deutschland etwa das Bundespresseamt doch auch stets gern gesehen, manche "unabhängige" Redaktionen gingen sogar so weit, sich ihre Beiträge gleich vom Amt liefern zu lassen.

Darüber hinaus gibt es aber, auch dies kein Alleinstellungsmerkmal "amerikanischer Verhältnisse", wohl immer Interessengruppen - wenn sie böse sind, heißen sie Lobby, weil das so schön nach Verschwörung klingt -, die selbstverständlich dem einen oder anderen politischen Lager zuneigen und, schon in eigenem Interesse, versuchen, über die veröffentlichte die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Der überschätzte deutsche Literaturnobelpreisträger Grass trommelte für Gerhard Schröder, der sich auch mit dem Antisemiten Martin Walser schmückte.

Oder nehmen wir, da wir bei Gerhard Schröder sind, die - natürlich völlig zufällig - im Wahlkampf geschalteten Anzeigen der Regierung, die über vermeintliche Fortschritte ihrer "alternativlosen Reformpolitik" informierten - den passenden Kommentar lieferte dann bereitwillig die Wirtschaftsredaktion. Auch da wurden mit Sicherheit Meinungen gekauft, gerade in Hans Eichels Ministerium vervielfachten sich, glaube ich, die Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit mehr als eigentlich auch schon schlimm genug.

Sehr schön ist auch immer wieder der mit öffentlichen Geldern finanzierte Hinweis: "Diese Veröffentlichung der XYZ-Bundestagsfraktion dient ausschließlich der Information. Sie darf während eines Wahlkampfes nicht zum Zweck der Wahlwerbung verwendet werden.", wenn es sich ausgerechnet um einen Rechenschaftsbericht einer Fraktion handelt und schon daher es sehr schwierig sein dürfte, damit nicht wahlzukämpfen. Aber hierzulande glaubt man ja ohnehin noch an den Politiker, der ganz ohne eigene Interessen nur Deutschland sich verpflichtet fühlt.

Da sind die USA schon weiter, wo es zwar ein Mißbrauch öffentlicher Gelder sein kann, regierungsfreundliche Artikel oder TV-Sendungen zu kaufen, aber eben kein Skandal, der es ohnehin nur wäre, würde derlei nicht aufgedeckt. (Und selbst dahinter kann der ganz private Ärger darüber stecken, nichts vom Kuchen abbekommen zu haben, und nicht etwa der Wunsch nach politischer Kultur.) In Deutschland freilich macht man ja grundsätzlich alles besser als die notorisch dummen und korrupten Amis, die neuerdings auch gern mal mit Atombomben ihre Gegner disziplinieren wollen.

Und deshalb ist es auch völlig richtig, deren Verfehlungen, die in gleicher Form anderswo natürlich Alltag sind, aber nicht so schlimm, da der gemeinsamen höheren Sache dienend, als besonders herausragende Frechheit anzuprangern. Allerdings frage ich mich, weshalb der liebe "Papa" nicht gleich zum konsequenten Boykott aller Nachrichten aus den und über die USA aufruft, denn die zitierte Meldung belegt ja doch, daß die demokratische Kontrolle in den USA besser funktioniert als unterstellt, das Reich des Bösen mithin gar nicht so sehr zum Feindbild taugt wie vielleicht gewünscht ;-).

MfG
tw_24