Einzelnen Beitrag anzeigen
29. May 2006, 19:17   #14
tw_24
 
Benutzerbild von tw_24
 
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 1.018
Ob gegenwärtig genannte Zahlen stimmen, weiß ich natürlich nicht. Es dürften Schätzungen sein. Aber mit der Umsetzung der EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung wird irgendwo gespeichert, wann ich an wen eine E-Mail schickte, nicht unbedingt deren Inhalt, aber der ist für eine eventuelle Steuer ja auch unerheblich.

Speichern sollen diese Daten, so verstehe ich das, die Telekommunikationsunternehmen, über eines von denen auch Dein Mail-Server mit dem Internet verbunden ist. Das scheint mir zumindest theoretisch auch möglich zu sein, zur Not werden aber - es geht ja gegen finstere Terroristen - auch Serverbetreiber zur Datenspeicherung verdonnert. Jedenfalls sollen solche Daten für einen gewissen Zeitraum gespeichert werden - das ist schon beschlossene Sache.

Ob sie dann zu einer Steuererhebung auch genutzt werden, steht natürlich noch in den Sternen, möglich wäre es aber. Und auch die Abrechnung ließe sich irgendwie regeln - eventuell auch über eine Flat-Tax, die unabhängig von der konkreten Anzahl verschickter E-Mails erhoben wird: Möglicherweise wird ein neuer E-Paß mit einer Signaturfunktion ausgestattet, der, sagen wir mal, 10 Euro zusätzlich kostet - und 1 Euro davon ist dann die E-Mail-Steuer für die Gültigkeitsdauer ...

MfG
tw_24