Katzen fütter ich auch nicht.
Aber bei den Vögeln mach ich eine Ausnahme.
Bei geschlossener und gefrohrener Schneedecke finden sie nichts mehr.
Klar,manche denken,es ist nur eine natürliche Auslese,wenn manche nicht über den Winter kommen.
Aber man muß bedenken,das unsere einheimischen Vogelarten sehr zurückgegangen sind.
Selbst der Spatz ist erschreckend reduziert.
Die Umweltbelastung spielt dabei eine große Rolle.
Selbst die Tierschützer sind dazu übergegangen,das eine Unterstützung bei harten Winterverhältnissen erforderlich ist.
Früher haben die Bauern ein paar Halme auf ihren Feldern stehengelassen.
Oder es blieb genug Obst an den Bäumen hängen.
Die Vögel konnten sich im Winter gut versorgen.
Heute muß jeder Halm eingefahren werden,es könnte sie ja ärmer machen.
Ich fütter in der Regel Äpfel,ungeschwefelte Rosinen und Trockenobst.
Meisenringe kaufe ich nicht,weil viele ranzig sind.
Ich kaufe Fett und Körner und füll einen Tontopf damit.
Körner kauf ich in der Zoohandlung,weil die Qualität besser ist.
Das meiste Zeugs was man in den Supermärkten kaufen kann,ist minderwärtig und meist schon zu lange auf Lager.
Ab und zu mal einen Apfel,oder Trockenobst für die Weichfresser und ein paar Körnchen für die Körnerfresser sollte jeder übrig haben.
Ich möchte auch noch in ein paar Jahren von Vogelgezwitscher geweckt werden.
Und nicht von Mücken und anderen Getier aufgefressen werden.
|