Einzelnen Beitrag anzeigen
17. February 2002, 13:42   #13
binozap
 
Benutzerbild von binozap
 
Registriert seit: January 2002
Beiträge: 562
Noch etwas zur Sache der Weltoffenheit:

Zitat:
von Gérard Foussier
Der deutsche Außenminister Joschka Fischer hat sich fragen müssen, was sein französischer Kollege Hubert Védrine in seiner Reaktion auf Fischers Rede in der Berliner Humboldt-Universität vom Mai 2000 wohl meinte, als er ihn als »Flötenspieler« bezeichnete. Da Frankreich sanfte Musik den Fanfaren vorzieht – zumal dann, wenn sie auf deutschen Instrumenten gespielt wird –, konnte man den Ausspruch zunächst für ein Kompliment halten. Wer mit den Feinheiten der Sprache vertraut war, wusste jedoch, dass der »Flötenspieler« in Wirklichkeit die französische Version des »Rattenfängers von Hameln« war. Das Lächeln erstarrte zur Grimasse. Der frühere französische Außenminister Michel Jobert wies darauf hin, dass Altbundeskanzler Helmut Schmidt und Präsident Valéry Giscard d´Estaing sich auf Englisch duzten. Der Witz – »You can say you to me« – hat den Humoristen und Karikaturisten viel Spaß gemacht. Die Beherrschung einer Fremdsprache erlaubt eine bessere Verständigung, ein feineres Erfassen von Nuancen bei Wertungen und Einschätzungen; sie erlaubt es, eine kritische Beobachtung richtig einzuordnen, Missverständnisse zu vermeiden – also: zu kommunizieren.
So viel dazu.