@peet
ich denke, dass ich da falsch verstanden worden bin.
Zitat:
Eigenzitat:
Letztlich pofitiert Adobe davon, das der 14jährige Schüler X, die Fotos seiner letzten Klassenfahrt mit einem nicht lizensierten Photoshop bearbeitet. Genauso wie Microsoft davon profitiert, dass der gleiche Schüler seine Hausaufgaben mit einem ebenfalls nicht lizensierten Word schreibt.
Der Profit der grossen Softwareschmieden liegt ganz einfach darin, dass kleinere Firmen und Konkurrenzprodukte einfach keine Marktchance haben. Also eine Art Promotion für die teueren Programme betrieben wird, ohne (fast) einen tatsächlichen Kunden zu verlieren. Schüler X würde nie die Programme lizensiert einsetzen können, allein aus finanziellen Gründen. Allerdings wird er später im Beruf gepägt sein, von der Software, mit der er heute arbeitet.
|
Die grossen Softwareschmieden gewinnen, weil kleinere verschwinden, die einfach gar nicht mehr die Zeit haben, Entwicklungen über einen langen Zeitraum finanziert zu bekommen.
Wer arbeitet denn heuten noch mit einem anderen Textverarbeitungsprogramm das nicht Word heisst.
Über 90 % Microsoft Programme im Office Bereich, wenn das keine Marktmacht ist, dann weiss ich nicht