Einzelnen Beitrag anzeigen
16. May 2002, 12:21   #7
tw_24
 
Benutzerbild von tw_24
 
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 1.018
Zitat:
Zitat von quentin
Nein, diese Größenordnungen sind nicht kontrollierbar und können über die Politik entscheiden.
Schau dir doch die gekauften europäischen Knilche an, da wird mal gemeckert aber ansonsten die
Tasche aufgehalten.
Stimmt, Unternehmen solcher Größenordnungen könnten mehr Macht - auch politische - ausüben, als
zumindest in Demokratien akzeptiert werden kann. Zumal gerade die Kommunikationsbranche auch
noch direkt die öffentliche Meinung beeinflussen kann. Es ist ja heute schon so, daß zum Bei-
spiel das ZDF als öffentlich-rechtlicher Sender sehr eng mit T-Online zusammenarbeitet (vorher
übrigens mit Microsoft) - wenn sich da private Interessen mit öffentlichen vermischen, dann ist
es auch aus mit der in Ansätzen vorhandenen Unabhängigkeit der öffentlich-rechtlichen Medien.
Über T-Online als Internet-Zugangsprovider könnte man auch ganz gezielt bestimmte Inhalte weg-
filtern, weil sie unangenehm erscheinen ...

MfG
tw_24