Einzelnen Beitrag anzeigen
27. May 2002, 09:06   #8
tw_24
 
Benutzerbild von tw_24
 
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 1.018
Zitat:
Zitat von quentin
ist mir doch bekannt, aber ich muß das doch nicht immer komplett ausführen, oder???
Ich muß doch nicht wie ein Funktionär schreiben, manchmal setzen wir einfach
Intelligenz und Allgemeinbildung voraus.
In Ordnung. Aber manchmal müssen manche "Schlagworte" vielleicht doch erklärt werden. Es
hat ja nun nicht jeder Zeit und/oder Lust, sich durch Parteitagsmaterialien zu wühlen,
die TV-Übertragungen anzuschauen oder - das ist bei der PDS aber immer empfehlenswert we-
gend des Freibiers ;-) - selber hinzugehen.

Zitat:
Zitat von quentin
Ich bin mir bei den von ' Euch ' gestellten Akteuren nicht sicher, ob was wirklich
besseres rausgekommen wäre. Kraus(?)find ich nicht so vertrauenswürdig.
Naja, das ist rein spekulativ. Wenn nach dem Öffnung der Grenzen und der Einführung der
D-Mark die ostdeutsche Parteienlandschaft nicht so schnell von den West-Parteien verein-
nahmt worden wäre, hätte ich mir schon vorstellen können, daß die Bürgerbewegung, die
halt nicht in solchen Parteistrukturen dachte, stärker wird und es dann bei einer Wieder-
vereinigung auch eine neue Verfassung hätte geben können.

Aber mit der D-Mark war wohl alles entschieden ...

Die PDS ist als Ost-Partei doch heute auch noch so stark, weil das westdeutsche politi-
sche Personal nicht so populär ist, weil es sich mit der gelebten DDR-Realität nicht aus-
kennt. Und dann kann die PDS natürlich auch noch auf noch bestehenden Unterschieden zwi-
schen Ost und West herumreiten, siehe die eigentlich uralte Parole "Gleicher Lohn für
gleiche Arbeit".

Insofern ist Stoiber als Zugpferd der Union ein ziemliche Fehlbesetzung, bei der FDP gibt
es mit Claudia Pieper immerhin eine von "uns", bei der SPD dagegen sieht es wieder
finster aus. Und "Bündnis 90/Die Grünen" werden es wohl nie richtig schaffen. Dabei haben
sie mit "Bündnis 90" eigentlich einen Teil der doch recht populären DDR-Bürgerrechtsbewe-
gung einstmals übernommen. Aber die Protagonisten haben dieser Umfallerpartei ja schon
lange den Rücken gekehrt.

Umgekehrt kommt die PDS im Westen wohl nur bei einigen Alt-Linken an, bekannt sind da aber
eher PDS-Köpfe, die mit der aktuellen Partei-Politik nicht mehr viel zu tun haben. Gregor
Gysi ist zwar ein rhetorisches Talent, aber er hat kein Parteiamt und ist ja in Berlin
beschäftigt.

MfG
tw_24