Einzelnen Beitrag anzeigen
28. August 2001, 18:30   #9
Loddarnewyork
 
Registriert seit: January 2001
Beiträge: 2.676

<FONT face="Andale Mono"><FONT COLOR="FFCC66">Die meisten genannten Dinge sind aus Mitte der 70er bis Ende der 80er Jahre.

Hehe, ich kann ja dem Verfasser der Zusammenstellung mal einige Dinge aus den 50er und 60ern nennen. Dann sieht er genauso alt aus, wie hierbei die derzeitige Jugend
</FONT f></FONT c>
Zitat:
Original erstellt von Cuba:

Eis hat in der guten Zeit noch 50 Pfenig gekostet.

<FONT face="Andale Mono"><FONT COLOR="FFCC66">Hehe in noch besseren Zeiten habe ich einen Eisbecher (5 Kugeln und die größer, als die heutigen, + Waffel + Schokobrösel + Sahne) für 50 Pfennige bekommen.
Bis Anfang der 60er kostete eine Kugel nen Groschen.
Große Rumkugeln waren in: 10 Pfennige die Kugel. Brötchen (auch Semmeln oder zu Norddeutsch Rundstücke genannt), kosteten 5 Pfennige.

Das Fernsehprogramm (1 - in Worten: Ein - Sender, nämlich ARD) begann um ca. 16:00Uhr und war gegen 23:00Uhr beendet. Danach und vorher sah man nur ein Testbild!

Fernsehgeräte gab´s auf Kaufmiete! Am Gerät war eine Box befestigt und man mußte 50 Pfennig einwerfen, um eine Stunde zu gucken.

Alles natürlich schwarz/weiß. Farbe kam erst 1967.

Bei einem Fußball-Länderspiel waren Deutschlands Straßen leergefegt! Man versammelte sich vor dem Fernseher.
Entweder in einer Kneipe, oder wenn man Glück hatte, gab´s im Haus einen Nachbarn, der sich so ein Gerät leisten konnte.

Die Krimmiserie "Stahlnetz" von Jürgen Roland war ebenso so ein Gassenhauer. Wenn der Krimi lief, waren die Straßen abends leer.

Coca Cola in Ltr.-Flaschen? Hehe, die hätten wir bestaunt, wie Ihr heute ein Spaceshuttle!

Taschengeld während der Kindheit?
Wir kannten das Wort nichtmal!

Der Volkswagen (es gab natürlich nur den Käfer) hatte eine kleine ovale Heckscheibe, in der Mitte getrennt.
Wer zur "höheren Verdienerschicht" gehörte, fuhr einen Opel Kapitän oder einen Borgward Isabella.

Das Auto für die Arbeiterklasse war ein Goggo mit 250ccm und der Messerschmidt Kabinenroller für 2 Personen war Hip! Ebenso wie die BMW Isetta, bei der man frontseitig einstieg. Das Lenkrad war Bestandteil der Tür.

Ein Tempo Wiking war ein Kleintransporter auf 3 Rädern.

Getränke (Selter und Brause) wurden von der Firma Vorlo direkt ins Haus gebracht.

Die Telefone waren schwarz und aus Baggalit bzw. das Sondermodell in weiß. Aber wer hatte schon Telefon?
Ein Ortsgespräch kostete 20 Pfennig, aber:
Man hätte theoretisch dafür eine Standleitung gehabt. Egal, wie lange das Gespräch dauerte, immer nur 20 Pfennig.

So, nun mache ich erstmal Schluß, sonst wollt Ihr noch die 50er jahre zurück </FONT f></FONT c>

<FONT COLOR="Deepskyblue"><center>Wer als alter Mann ein junges Mädchen heiratet,
kauft ein Buch, das andere lesen werden.</center>
</FONT c>