![]() |
8. December 2002, 19:51 | #1 |
Registriert seit: October 2002
Beiträge: 2.775
|
![]()
Ich finde diesen Adventskalender sehr gelungen. Vielleicht habt ihr auch Spaß daran.
http://www.wotech.com/weihnachten/calendar.htm |
8. December 2002, 21:31 | #2 |
Registriert seit: January 2002
Beiträge: 2.481
|
Ich finde ihn sehr schön.
Er ist vielfältig und informativ. |
9. December 2002, 07:29 | #3 |
Ungültige E-Mail Angabe
Registriert seit: July 2002
Ort: Köln
Beiträge: 1.174
|
Mir gefällt er auch, obwohl ich lieber einen hätte den ich runterladen kann (auf den Desktop) damit ich nicht unbedingt immer Online dafür sein muß.
|
11. December 2002, 17:18 | #4 |
Registriert seit: April 2002
Beiträge: 3.915
|
Ich finde ihn auch sehr schön. Gute Idee mit dem Sound und den Geschichten. Am besten gefällt mir die mit dem Flussgeist, die Norwegische Sage.
![]() |
11. December 2002, 21:27 | #5 |
Ungültige E-Mail Angabe
![]() Registriert seit: January 2002
Ort: Korfu-Griechenland
Beiträge: 628
|
Ja wirklich sehr schoen.
![]() |
15. December 2002, 18:52 | #6 |
Registriert seit: October 2002
Beiträge: 2.775
|
Habt ihr übrigens die Geschichte vom 12. gelesen?
Lesenswert. ![]() |
15. December 2002, 19:00 | #7 |
Registriert seit: November 2001
Beiträge: 4.800
|
super die geschichte 12
![]() ![]() |
15. December 2002, 19:09 | #8 |
Registriert seit: October 2002
Beiträge: 2.775
|
Wusst ich doch, dass die gefällt.
![]() |
15. December 2002, 20:35 | #9 |
Registriert seit: January 2002
Beiträge: 4.013
|
ja, die 12 gefällt mir auch...
![]() Allerdings hab ich noch nicht alle bisher gelesen. Aber der Adventskalender ist wirklich schön. |
15. December 2002, 21:44 | #10 |
Registriert seit: January 2002
Beiträge: 2.481
|
Ich hab noch etwas zur Geschichte des Adventskalenders gefunden.
Der heute in der Adventszeit nicht mehr wegzudenkende Adventskalender entstand erst am Anfang dieses Jahrhunderts. Die eigentlichen Ursprünge lassen sich jedoch bis in das 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Die ersten Formen kommen aus dem protestantischen Umfeld. So wurden in religiösen Familien im Dezember 24 Bilder nach und nach an die Wand gehängt. Eine einfache Variante: 24 an die Wand oder Türe gemalte Kreidestriche, von denen die Kinder täglich einen wegwischen durften (sog. Strichkalender). Oder es wurden Strohhalme in eine Krippe gelegt, für jeden Tag bis Heilig Abend. Weitere Formen sind die Weihnachtsuhr, oder aber eine Adventskerze die jeden Tag bis zur nächsten Markierung abgebrannt werden durfte. Die wohl früheste Form eines selbst gebastelten Adventskalenders stammt wohl aus dem Jahre 1851. Das erste gedruckte Exemplar verdankt seine Existenz den Kindheitserlebnissen eines schwäbischen Pfarrersohnes aus Maulbronn - Gerhard Lang (1881 - 1974). Seine Mutter zeichnete 24 Kästchen auf einen Karton - auf jedes war ein "Wibele" genäht. Als Teilhaber der lithographischen Anstalt Reichhold & Lang verzichtete Gerhard Lang auf die Gebäckstücke und verwendete stattdessen farbenprächtige Zeichnungen, die ausgeschnitten und auf einen Pappkarton geklebt werden konnten. 1908 verließ dieser erste, wenn auch noch fensterlose Adventskalender die Druckpresse. Damals sprach man noch von "Weihnachts-Kalender", oder "Münchener Weihnachts- Kalender". Seit ca. 1920 erschienen die ersten Adventskalender mit Türchen zum Öffnen auf dem Markt, so wie wir sie heute kennen. Ebenso fertigte die badische Sankt Johannis Druckerei Anfang der 20er Jahre religiöse Adventskalender, deren geöffnete Fenster Bibel Verse anstatt Bilder zeigten. Ende der 30er Jahre musste Gerhard Lang seinen Betrieb aufgeben, bis zu diesem Zeitpunkt hatte er etwa 30 verschiedene Motive herausgegeben. Der 2. Weltkrieg setzte dem Höhenflug des Adventskalenders ein jähes Ende. Grund hierfür war die Knappheit des Papiers und das Verbot, Bildkalender herzustellen. Erst in der Nachkriegszeit konnte der Adventskalender wieder an seinem Erfolg anknüpfen. |
15. December 2002, 23:17 | #11 |
Beiträge: n/a
|
Wie wahr.
|