![]() |
19. November 2001, 23:46 | #1 |
Ungültige E-Mail Angabe
Registriert seit: October 2001
Ort: Erftkreis
Beiträge: 1.392
|
![]()
Private Haftpflicht
Im Gegensatz zu Hunden und Pferden sind Katzen in der Privaten Haftpflichtversicherung eingeschlossen. Wenn Sie also eine derartige Police besitzen, zahlt Ihre Versicherung Schäden, die durch die Katze verursacht werden. Dazu zählen jedoch nicht Gegenstände des Eigenbesitzes. Außerdem sind geringfügige Schäden ausgeschlossen, wie zum Beispiel ein zerwühltes Beet oder Verschmutzungen. Dagegen tritt die Versicherung in Kraft, wenn die Katze einen Autolack oder eine Statue zerkratzt. Auch wertvolle Kois aus dem Nachbargarten wurden bereits ersetzt, genauso wie der Schaden eines Fahrrades, dessen Fahrer eine Katze zu Fall gebracht hatte. Kranken- und Unfallversicherung Wenn es um die Kranken- und Unfallversicherung geht, stellt sich die Frage, ob man lieber das Risiko eingeht, bei dem einen oder anderen Tierarztbesuch die Rechnung aus der eigenen Tasche zu bezahlen oder eher einen jährlichen Betrag um die 400 Mark für eine Vollversicherung ausgibt. Darin enthalten sind neben Behandlungskosten zum Teil auch Impfungen, Wurmkuren und eine eventuelle Kastration. In Frage käme auch eine reine Unfallversicherung für etwa 120 Mark im Jahr, die keine Extras übernimmt. Diebstahl und Tod Und schließlich gibt es noch eine Versicherung bei Diebstahl und Tod. Wenn Sie zum Beispiel eine Katze im Wert von 1.000 Mark versichern wollen, kommen zirka 100 Mark pro Jahr auf Sie zu. Schadenersatz gibt es bei Unfall, Krankheit, Geburt und Vergiftung. Versicherungsgesellschaften in Deutschland: Uelzener: Tel. 0581/80700 Agila: Tel. 0511/3032106 Artikel von Didi Thormann Foto: Robert Janßen |
20. November 2001, 00:28 | #2 |
Registriert seit: April 2001
Ort: Na hier
Beiträge: 5.712
|
Das mit der Haftpflicht sollte aber genauer überprüft werden.
Denn viele Versicherungen habne Kleingedrucktes in ihrem Vormular stehen,was eben nicht die Katze mit versichert. So geschehen bei uns. Wir dachten auch immer,wenn unsere Katzen was anstellen,zahlt die Versicherung schon. Pustekuchen. Nix mit Zahlen. Ganz klein stand es schwarz auf weiß,ausgenommen Katzen die Schäden hervorgerufen haben. Ich nenn das Betrug. Zumal ich meinen Versicherungsfritzen noch gefragt hatte,bevor unterschrieben wurde. Das war nur Geldschneiderei,mehr nicht. Also nicht drauf verlassen,nachfragen und noch einmal schriftlich bestätigen lassen. Sonst kommt bei einem Schaden,das große Erwachen. |
20. November 2001, 13:32 | #3 |
Ungültige E-Mail Angabe
Registriert seit: October 2001
Ort: Ruhrpott
Beiträge: 137
|
![]() ![]() ![]() aber ich bekomme bald einen pflegekater...einen kleinen rüpel, da sollte ich mal doch die haftpflicht fragen :confused: |
20. November 2001, 14:26 | #4 |
Ungültige E-Mail Angabe
![]() Registriert seit: November 2001
Ort: zu hause
Beiträge: 136
|
katzen in der Haftpflicht find ich ja richtig gut . Ich wußte gar nicht dass man überhaupt für katzen Versicherungen kriegen kann.
eine Krankenversicherung mit 400,- im Jahr finde ich persönlich etwas viel da ich nicht so oft mit meinen katzen beim arzt bin.anfangs ja wegen kastrieren impfung un entwurmen aber seit dem nur mal zum impfen und das kostet mich bei zwei katzen ca 80 ,- und eine entwurmungspaste ist auch nicht teuer also zahl ich es lieber so kommt mir billiger(noch ) wie es im alter bei denen ist weiß ich ja noch nicht Und die Unfallversicherung kommt mir ein wenig spanisch vor bei einer reinen hauskatze ist die (meines erachtens nach)nicht rentabel(ich rede nicht von der liebe zu den tieren das läßt sich mit geld nicht bezahlen)denn eine katze lebt im schnitt 14 jahre bei 100,- im jahr komm ich dann auf 1400,- und dann krieg ich nur 1000,- zahl ich also drauf und wie ich die Versicherungen kenne finden die eh immer was damit sie nicht zahlen müssen zb. verletzung der aufsichtspflicht oder so´n scheiß |